Archiv 2025

Gartenarbeitstag - Magerbeet - 12.04.25

Unsere Gartengruppe hat in unserem NABU-Garten ein Magerbeet als Hügelbeet errichtet. Dieses Magerbeet soll die Pflanzenvielfalt in unserem Garten erhöhen und den Insekten eine Futterstelle bieten. Außerdem dient das Magerbeet als Sandarium für Wildbienen. 
 

Zunächst haben wir seit letzten Jahr den Bereich abgedeckt, damit nicht so viele Gräser und Beikräuter wachsen. Dann haben wir dort den Bewuchs entfernt und eine Kuhle ausgehoben. Anschließend haben wir eine Steinkante gelegt und den Bereich mit Betonrecycling und Sand aufgefüllt und angehäufelt. Mit Gehwegplatten wurde der Hafen innerlich stabilisiert. Im Bereich für die Bienen wurde außerdem Totholz integriert. Hier haben wir ausschließlich Sand verwendet. Der Bereich wird künftig noch mit weiterem Totholz und Brombeerranken abgedeckt werden. Diese Woche wurde das nun abgemagerte Beet mit passenden Pflanzen bestückt, wie zum Beispiel kriechendes Gipskraut, Kugelblume, Natternkopf, Kalk-Aster oder Wegwarte. In nächster Zeit werden auch die Erntefelder bestückt. Die Kartoffeln werden bald eingebracht und wir testen dieses Jahr auch ein Milpa-Beet, also ein Beet mit Mais, Bohnen und Kürbis kombiniert.

Neue Nistkästen für den Stadtpark - 08.04.25

Wir konnten mit Erlaubnis der Stadt Glückstadt im Stadtpark einige neue Nistkästen für Meisen, Kleiber und Fledermäuse aufhängen. Die Nistkästen wurden von Lotto Schleswig-Holstein gespendet und sind von der Firma Hasselfeldt. Außerdem haben wir noch eine private Spende mit Nistkästen erhalten. Diese Nistkästen wird die Kindergruppe zusammenbauen, welche jetzt wieder Saisonstart hat.

Kotbrett für Turmfalkennest - 28.03.25

Für das Turmfalkennest haben wir in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken und Seemansgold am 28. März ein Kotbrett angebracht.

Müllsammelaktion im NSG - 15.03.25 u. 16.03.25

Am dritten Märzwochenende fand unsere diesjährige Müllsammelaktion im Naturschutzgebiet Elbufer südlich der Rhinplate statt. Wir haben wieder einige Säcke voller Müll sammeln können und die Kinder haben sogar ein Müll-Bingo veranstaltet. Auch Flaschenpost war wieder dabei.

Infos über die Situation am Fleth - Januar 2025

Dem NABU Glückstadt und den Anwohnern sind in 2024 massive naturschädliche Baumaßnahmen am Neuen Fleth in Glückstadt aufgefallen (siehe Fotos). Nachdem wir uns dazu öffentlich kritisch geäußert hatten, wandten sich einige Bürger an uns und baten uns aktiv zu werden.

 

Wir konnten nach dem 3. Bauabschnitt des Ausbaus im Bereich des Fleth Butendiek in Info-vor-Ort-Terminen die Mitglieder des Bauausschusses und parteiübergreifend die Fraktionen der Stadtvertretung davon überzeugen, dass diese zudem extrem teure Vorgehensweise keine Fortsetzung finden darf.

Damit konnten wir auch die Rückmeldungen zahlreicher Bürgerinnen und Bürger an uns aufgreifen.

 

Zwischenergebnis ist, dass der Bauausschuss den bisherigen Plänen der Verwaltung sehr kritisch gegenübersteht und hier stärker eingebunden sein will. Sehr zügig konnten wir bereits ein erstes Gespräch mit der Verwaltung führen und uns dabei auf das weitere Vorgehen verständigen.

 

Bisher sind in der Verwaltung einerseits keine finanziellen und vertraglichen Festlegungen für die weiteren Bauabschnitte erfolgt und andererseits bestehen dort derzeit Personalengpässe.

Daher sind wir so verblieben, dass seitens des NABU im Frühjahr eine Zustands-/Bestandsaufnahme im vorgesehenen nächsten Planungsabschnitt erfolgen soll. Diese soll dann zusammen mit den Umsetzungsvorschlägen die Grundlage für weitere Maßnahmen sein.

 

Ziel ist es unsererseits, durch naturverträglichere und kostensparende Schritte die Erfordernisse an der Böschungssicherung des Fleths zu erreichen.

Hierzu werden wir auch in 2025 die gestartete gute Zusammenarbeit mit den Mitgliedern des Bauausschusses, den Fraktionen der Stadtvertretung und der Verwaltung fortsetzen.

 

Es ist auch zu überlegen, welche Verbesserungen jetzt noch in den bisherigen Abschnitten möglich sind.